Ausbautipp: Gfk- und Alu-Kabinen von der Boxmanufaktur
Hoch im Norden, kurz bevor Deutschland das Land ausgeht, gibt es eine Werft, die Wüstenschiffe produziert. Entweder komplett fertig ausgebaut oder nur die Wohn-Höcker in Form von Kabinen. Die können ambitionierte Kunden dann in Eigenregie selbst ausbauen. Die Rede ist von der Boxmanufaktur, ein Ableger der Willenbrock Fahrzeugbau GmbH in Sottrum, 30 km westlich von Bremen gelegen. Seit über 100 Jahren hat sich der Betrieb dem Sonderfahrzeugbau verschrieben, seit mehr als 40 Jahren werden Kabinen für Wohn-, Fernreise- oder Expeditionsmobile gebaut, die auf der ganzen Welt zuhause sind.
Das Besondere bei der Boxmanufaktur ist die unternehmenseigene Produktionslinie für Sandwichplatten. Hier werden sowohl Gfk- als auch Aluminium-Sandwichplatten im Vakuumverfahren produziert, und weil man das selbst macht, kann man die Kabinen auch mit unterschiedlichen Deckschicht-Materialien kombinieren – ganz so, wie es der Kunde wünscht und es für seinen Einsatzzweck Sinn macht.
Gfk hat den Vorteil, dass es deutlich leichter ist als Aluminium, weshalb es bei den meisten Fahrzeugen als bevorzugtes Deckschicht-Material zum Einsatz kommt. Allerdings ist es auch spröder. Wer in der Liga über 7,5 Tonnen spielt und gesteigerten Wert auf Robustheit legt, der mag mit einer Kabine aus 1,2 mm starken Alu-Deckschichten besser beraten sein. Aluminium ist schlagzäher und verträgt Verformungen besser, ohne gleich zu reißen. Auch bei der Reparatur nach einem Reise-Hoppala bietet Aluminium gewissen Vorteile gegenüber Gfk. Die Innen-Deckschicht ist hier in der Regel aber aus Gfk, um den Gewichtsvorteil zu nutzen.
Bild vom Deckschichtenlager bitte nachreichen!
Bildunterschrift: Der Kunde kann zwischen einer Vielzahl von Deckschichten wählen.
Hier wird gerade eine Sandwichplatte im Vakuumverfahren gepresst.
Was in das Sandwich hineinkommt, kann der Kunde selbst bestimmen (außer bei der Pure-Line). Plant er beispielsweise schwere An- oder Einbauten wie Sandblechhalter oder einen Fahrradträger im Außenbereich, oder Deckenkästen im Innenbereich, dann kann die erforderliche Schraub-Stabilität durch entsprechende Einlagen im Inneren des Sandwiches hergestellt werden.
Einlagen im Sandwich bringen Stabilität für schwere Anbauten.
Und schließlich kann der Kunde durch die Wahl der Schaumstoffstärke Einfluss auf das Gewicht und auf die Dämmwirkung der Kabine nehmen.
Unterschiedliche Schäume, Schaumstärken und Deckschichten stehen zur Auswahl.
Allen Kabinen gemein sind die umlaufenden, um 45 Grad abgeschrägten, 4-mm-Aluwinkel mit Alu-Eckkalotten. Die geben der Kabine ein gefälliges Äußeres, erhöhen die Stabilität und bieten einen wirksamen Schutz gegen Äste.
Diese Eckprofile kann so schnell nichts beeindrucken.
Hier kommen ein paar Produkt- und Preisbeispiele von der Boxmanufaktur:
1. Die Light-Box
Für gewichtssensible Fahrzeuge wie beispielsweise Iveco Daily, Mercedes Sprinter oder Offroader wie Land Rover Defender, Toyota Land Cruiser oder Hilux, Mercedes G und Konsorten empfiehlt die Boxmanufaktur die „Light Box“ aus 1 mm Gfk mit einer Wandstärke ab 42 mm mit integrierter, flächenbündiger Eingangstür.
Die Light-Box auf einem 5,5-Tonnen-Iveco-Daily-Fahrgestell
Preisbeispiel für die hier abgebildete Kabine mit 2 Schrägen mit flächenbündiger Tür: ab € ?????,-
Für preissensible Kunden hat die Boxmanufaktur die Base-Box im Programm. Eine viereckige Schachtel ohne Schrägen, die es ab 3,60 m Länge in 50-cm-Schritten erweiterbar gibt. Wandstärke zwischen 59 bis 61 mm.
Die Base-Box auf einem Steyr 12M18
Preisbeispiel für die hier abgebildete Kabine auf einem Steyr 12M18 mit den Maßen
- In Gfk-Ausführung: (L x B x H ???? x ????? x ?????? mm) inkl. flächenbündiger Tür: ab € ?????,-.
Gewicht ca. ??? kg - In Alu-Gfk-Ausfürhung: (L x B x H ???? x ????? x ?????? mm) inkl. flächenbündiger Tür: ab € ?????,-.
Gewicht ca. ??? kg
3. Pure-Line für die ganz Eiligen: 12 Wochen Lieferzeit
Die Pure-LIne ist ein Derivat von der Base-Box mit eingeschränkten Optionen. Zum Standard-Parket gehört die klassische Bosmanufaktur Bauweise und Qualität, aber hier gibt es maximal eine Schräge und wahlweise 1 mm oder 2 mm Gfk-Deckschichten innen und außen. Das vereinfacht die Produktion und verkürzt die Produktionszeit so dass die Pure-Line-Boxen innerhalb von 12 Wochen verfügbar sind (Stand Mitte 2024).
Pure Line Box
Preisbeispiel für die hier abgebildete Kabine In Gfk-Ausführung: (L x B x H ???? x ????? x ?????? mm) inkl. flächenbündiger Tür: ab € ?????,-. Gewicht ca. ??? kg
Hier ist so ziemlich alles frei wählbar, Schrägen vorne und hinten, Radkästen-Ausschnitte falls gewünscht, evtl. auch mit Panorama-Luke und Innenwänden für Bad und Bett. Auch Längsschrägen an der Dachoberkante sind möglich – wie auf dem nachfolgenden Bild auf dem Unimog erkennbar.
Die Individual-Box mit abgeschrägten Längskanten oben auf einem Unimog
Preisbeispiel für die hier abgebildete Box auf einem Unimog mit Längsschrägen, Heckschräge inkl. flächenbündiger Tür und …????: € ?????,-.
„Toppings“ fürs Sandwich
All diese Kabinentypen sind natürlich noch um viele nützliche und komfortable Einbauten erweiterbar. Hier nur ein paar davon:
Einbau von Zwischenwänden für Bad und Bett
Es macht durchaus Sinn, sich geplante Zwischenwände, beispielsweise zur Abtrennung des Bads oder zur Abtrennung des Stauraums unter dem Bett, gleich von der Boxmanufaktur einbauen zu lassen. Zum einen sind Wände aus Gfk in der Regel leichter als Holz und obendrein wasserfest. Zum anderen erhöhen solche Einbauten die Stabilität der Kabine und haben deshalb auch einen qualitätssteigernden Nutzen. Ebenso kann man sich, wie auf dem Bild unen zu sehen, die Ausfräsungen für eine Fußbodenheizung gleich mit in den Kabinenboden integrieren lassen.
Zwischenwände aus Gfk sind leichter und erhöhen die Stabilität der Kabine.
Die eingebauten Wände im Bad sind wasserdicht und haben kein Problem mit Feuchtigkeit.
Wer den Einbau der Fenster und Dachluken scheut und Hemmungen hat, seine neue Kabine zu perforieren, der kann sich die Fenster von der Boxmanufaktur einbauen lassen. Es stehen hierfür Fenster von Dometic Seitz, KCT und Outbound zur Verfügung. Preis je Fenster je nach Typ und Größe auf Anfrage.
Man kann sich die Fenster auch gleich von der Boxmanufaktur einbauen lassen.
Die große Panorama-Luke mit integriertem Fenster holt das Draußen nach drinnen.
Ebenso macht es Sinn, sich nicht nur die Tür, sondern auch die Luken und Klappen einbauen zu lassen. Die Boxmanufaktur verwendet hierfür ultrastabile Profile, die in das Sandwich eingearbeitet sind und somit die Stabilität der Wände deutlich gegenüber aufgesetzten Luken erhöhen. Außerdem sind die Luken dann flächenbündig, also ohne Rahmen in die Wand integriert.
Die Luken und Klappen von der Boxmanufaktur sind flächenbündig in die Wand integriert und erhöhen die Stabilität der Kabine.
Preisbeispiel für eine Stauraumklappe im Format L x B (???? X ???? mm): € ????,-
Preisbeispiel für eine Durchstiegsluke im Format L x B (???? X ???? mm): € ????,-
Wer Bauhöhe sparen möchte, kann Radausschnitte in die Kabine integrieren und so den Schwerpunkt des Fahrzeugs möglichst niedrig halten.
Zwischenrahmen
Die Boxmanufaktur bietet auch den Zwischenrahmen für das Fahrzeug an, wobei man sich hier aus vier verschiedenen Zwischenrahmenlösungen entscheiden kann. Federlagerung, Polymerlagerung, Dreipunktlagerung, Vierpunktlagerung, Rautenlagerung und Zentralrohrrahmen.
(Frage: wo ist der Unterschied zwischen der Vierpunkt- und der Rautenlagerung. Eine Rautenlagerung ist doch eine Vierpunktlagerung, oder nicht?)
Federgelagerter Zwischenrahmen.
Der obligatorische Verschränkungstest, um den Zwischenrahmen zu prüfen.
So findet der geneigte Selbstausbauer in der Wüstenschiff-Manufaktur in Sottrum alles, was er benötigt, um seinem Projekt die entsprechende Basis zu verleihen: Zwischenrahmen, Kabine, Türen, Fenster, Luken und Klappen und wenn es sein muss auch noch deren Einbau. Damit kann das Selbstausbau-Projekt starten und das, wie in der Headline schon beschrieben, bereits 12 Wochen nach der Bestellung. Denn solange dauert es derzeit (Mitte 2024), bis eine Kabine von der Boxmanufaktur geliefert wird.
Alle Preise Stand 2024 inkl. MWSt.
Und hier geht es zur Website der Boxmanufaktur