Registrieren

Alu-Sandwich-Kabinen von Alu-Star

Mein Besuch bei Alu-Star im südbadischen Murg soll Euch zeigen, dass es durchaus auch Alternativen zu Gfk-Sandwich-Kabinen gibt, und dass Alukabinen signifikante Vorteile haben ... wie so oft aber eben auch ein paar Nachteile. Das Video und diese Website sollen die Vor- und Nachteile von Alukabinen gegenüber Gfk-Kabinen aufzeigen und Klarheit darüber schaffen, für wen eine Alu-Kabine vielleicht die bessere Alternative darstellt. 

Und es soll einen kleinen Einblick in die Arbeitsweise und Firmenphilosophie von Alu-Star geben, bei der keineswegs Bescheidenheit im Briefing stand: Perfektion im Fahrzeugbau.
Damit verbunden ist aber auch ein klares Credo bezüglich der Qualität der ausgeführten Arbeiten. 

Ein hoher Anspruch!

Hier geht's zum Youtube-Video: 

Zustimmung erforderlich
An dieser Stelle ist ein Youtube-Video eingebettet.



Ihre Erlaubnis wird in Ihrem Browser gespeichert und in den Datenschutzeinstellungen jederzeit widerrufen werden.

Stattdessen dieses Video auf der Youtube-Webseite öffnen

 

Im Teil 1 geht es zunächst um klassische Alu-Sandwichkabinen, die besondere Art, wie Alu-Star Zwischenrahmen baut und die Vor- und Nachteile von Aluminium gegenüber Gfk. In den kommenden Videos werden dann noch alternative Kabinen-Bauarten von Alu-Star präsentiert und wie Vollausbauten bei Alu-Star aussehen. 

Alu-Star Chef Alexander Feldweg führt mich durch seinen Betrieb und erläutert zunächst mal den Aufbau einer Alu-Sandwich-Kabine. In dieser Bauart werden etwa 70% der Kabinen von Alu-Star hergestellt. 

Alu-Star Chef Alexander Feldweg erläutert mir seine Alu-Sandwich-Kabinen. 


Die hier gezeigte Kabine ist 5,4 m lang und kommt auf einen Iveco Daily 7,5-Tonner. Dazu wurde eigens eine Sondergenehmigung von Iveco eingeholt und der Radverstand verlängert.  

 

Kennzeichnend für Alu-Kabinen ist die glatte Außenhaut, die keinerlei Struktur erkennen lässt, wie man das häufig von Gfk-Kabinen kennt. Sie besteht aus einer Außenhaut aus 1,2 mm Aluminium, einem 55 mm PU-Schaumkern und einer Innenschicht aus Gfk. Sie wiegt 736 kg. 

 

An der Frontwand ist ein großer Durchstieg ins Fahrerhaus vorgesehen sowie ein Alkovenstummel, der als Stauraum genutzt werden soll. 

 

Im Heck sind zwei sehr große Stauraumklappen vorgesehen. 


Die Planung der Wände. 

 

Grundriss

 

Im Vordergrund die Verrohrung der Fußbodenheizung.

 

Vor- und Nachteile von Aluminium als Kabinenmaterial

Als Nachteil von Alu für Wohnmobilkabinen sei zuvorderst das höhere spezifische Gewicht genannt. Während ein Kubikmeter Gfk zwischen 1.500 bis 1.800 kg auf die Waage bringt, sind es bei Aluminium schon 2.750 kg. Demensprechend werden Alu-Kabinen in der Regel immer etwas schwerer ausfallen, als Kabinen aus Gfk. 

Wenn es allerdings um die Schlagzähigkeit von Aluminium geht, dann hat das Material wieder die Nase vorn. 


Eine mit dem Gummihammer malträtierte Aluwand sieht so aus.

 

Das gleiche mit einer Gfk-Wand angestellt bildet zwar keine so tiefe Delle, allerdings sind hier die Haarrisse problematisch, in die Wasser eindringen kann.

Ist dies der Fall, dann wird das Wasser durch die Glasfasern in das Material hineingezogen. Im Winter gefriert das Wasser, dehnt sich dabei aus und sorgt so dafür, dass die Risse immer länger werden, sich flächig ausbreiten und der Schaden immer größer wird. Man nennt das Osmose. 

Die fachgerechte Reparatur einer beschädigten Gfk-Wand ist deutlich schwerer zu bewerkstelligen, als die einer Aluwand. Sollte tatsächlich mal ein Loch in einer Aluwand sein, so kann das mit einem dünnen Blechstreifen und Konstruktionskleber überklebt werden. Nicht schön, aber funktional und dicht. Bei der Gfk-Reparatur wäre es ideal, wenn die Luftfeuchtigkeit so gering wie möglich ist. Dadurch wird weniger Feuchtigkeit in die Reparaturstelle eingeschlossen und damit das Osmose-Problem reduziert. 

 

Preisvergleich

Alu ist überdies schwerer zu verarbeiten und bereits im Einkauf deutlich teurer als Gfk. Deshalb muss man für eine Alu-Kabine in der Regel etwas tiefer in die Tasche greifen. 

Preis für diese 4,6 m lange Alu-Kabine ohne Türen, Fenster, Klappen und Schrägen bei Alu-Star: ca. € 40.000,-.


Der Preis gilt für eine Heavy-Duty-Kabine für einen Truck >7,5 t mit Seitenwänden aus 3,2 mm starker Alu-Außenhaut, einer 80 mm PU-Schaum-Dämmung und einer Gfk-Innenwand. Sie wiegt rund 880 kg. Wer stärker auf das Gesamtgewicht achten muss, der kann die Außenhaut auf 1,2 mm und die Dämmung auf 55 mm reduzieren, dabei rund 200 bis 230 kg an Gewicht und rund € 5.000,- an Kosten sparen. Eine Leichtbau-Alu-Kabine in einer Länge von ca. 4,5 m ist also ab ca. 650 kg und ab € 35.000,- bei Alu-Star zu haben. 

 

Zwischenrahmen von Alu-Star

Alu-Star baut auch Zwischenrahmen - allerdings ausschließlich für Kunden, die auch eine Kabine von Alu-Star ordern. Dabei geht Alu-Star einen etwas anderen Weg, als die meisten anderen Rahmenbauer.

Alexander Feldweg erläutert die spezielle Zwischenrahmen-Bauweise bei Alu-Star. 

Denn bei der klassischen Federlagerung wird der Zwischenrahmen - in der Regel hinten - fest mit dem Hauptrahmen verschraubt. Bei Alu-Star arbeitet man seit Jahren nach einem anderen Prinzip: Hier ersetzen Gummielemente die Federn und der Zwischenrahmen wird nicht fest mit dem Hauptrahmen verschraubt, sondern an sechs Punkten - vorn, mittig und hinten - auf dem Hauptrahmen befestigt. 

Die Zwischenrahmen werden nicht durch Federn flexibel auf dem Chassis gehalten, sondern durch Gummielemente. 

An der aufgeschraubten Befestigung am Hauptrahmen (unten) sind Metalllaschen angeschweißt (Pfeil) die ein Verrutschen des Zwischenrahmens nach vorne oder zur Seite verhindern.


Die Gummielemente können bis zur Hälfte komprimiert werden, woraus sich eine Verschränkung über die Diagonale des Zwischenrahmens von ca. 16 cm ergibt. Genug, um auch im schweren Gelände eine absolut gerade Auflage für die Kabine zu gewähreisten. 


Rahmen-Rohling vor dem Verzinken.

 

Hier ist eine Aussparung im Rahmen für den Einschub einer Einstiegsplattform vorgesehen. 

 

In die Rahmen werden gerne auch Abwasser- und Urintanks verbaut, die in der Regel mit der Fußbodenheizung verbunden und beheizt werden. 

 

Auch beim Finish der Zwischenrahmen geht man bei Alu-Star perfektionistische Wege. Die Rahmen werden zunächst verzinkt, danach noch pulverbeschichtet. Das ergibt eine perfekte Optik, schlägt sich allerdings auch im Preis nieder. 

Kosten für einen Zwischenrahmen, ca. 4,5 m lang ohne Einstiegsplattform und Sondereinbauten: ca. € 4.800,-. 
Kosten für das Verzinken: ca. € 1.400,- 
Kosten für das Pulverbeschichten: ca. € 1.400,- 

 

Spezialkabinen wie z.B. Hubkabinen

Bei Alu-Star traut man sich aber auch an knifflige Sonderlösungen, wie zum Beispiel eine Hubkabine, die bei meinem Besuch in Murg gerade im Bau war. Dabei kann das Dach der Kabine um einen Meter Hubhöhe angehoben werden, so dass der obere Bereich der Kabine als Schlafbereich genutzt werden kann. 

Alex erläutert den Bau der Hubkabine.

Eine besondere Herausforderung ist die Abdichtung der Kabine sowohl im geschlossenen als auch im geöffneten Zustand. 

Das Anheben des Dachs verrichten vier absolut synchron laufende Elektromotoren mittels Spindeln. Jeder der Motoren hat eine Hubkraft von 150 kg, womit insgesamt rund 600 kg angehoben werden könnten. Das Dach selbst wiegt jedoch nur rund 100 kg, weshalb da noch reichlich Luft nach oben besteht. 

In den vier Ecken der Kabine ist jeweils eine Elektro-Spindel verbaut, die das Kabinendach absolut synchron anheben. 


Im ausgefahrenen Zustand ergibt sich im "Obergeschoss" ein opulentes Schlafgemach.  


Teilweise sind im Obergeschoss Fenster an der gleichen Stelle verbaut wie im Untergeschoss, so dass auch dann ausreichend Licht in die Kabine fällt, wenn das Dach abgesenkt ist. 

 

Fragen zu den Kosten der Hubkabine konnte Alex noch nicht beantworten, weil sie sich aktuell noch im Bau befindet. Aber klar ist, dass sich ein derart hoher Aufwand natürlich auch im Preis widerspiegeln muss. Wer sich für eine Hubkabine aus Alu interessiert, möge bitte direkt mit Alu-Star Kontakt aufnehmen. 

 

Fazit: Bei Alu-Star sind all jene Selbstausbauer bestens aufgehoben, die sich mit einer robusten Alu-Kabine fürs Grobe und für die Kälte rüsten möchten - wollen wir sie mal "Grobetrotter" nennen. Denn mit 3,2 mm Alu-Seitenwänden und 8 cm PU-Schaum-Dämmung sind die Kabinen für den Hardcore-Einsatz bestens geeignet. Dass Alu selbst für Weight-Watchers kein No-Go darstellen muss, das beweisen die Kabinen mit 1,2 mm Seitenwänden und 55 mm PU-Schaum. Kabinengewichte um die 650 kg (bei ca. 4,5 m Länge) sind durchaus möglich. Das Ganze ist mit Lieferzeiten von rund 6 Monaten relativ rasch verfügbar und den Zwischenrahmen kann man obendrein ebenfalls bei Alu-Star ordern. 

In einem der nächsten Videos werden wir jedoch noch weitere Alu-Kabinen-Bauarten von Alu-Star beleuchten, bei denen der Hardcore-Einsatz durchaus noch gesteigert werden kann. 

Wie man an der zuletzt gezeigten Hubkabine erkennen kann, ist der Anspruch "Perfektion im Fahrzeugbau" durchaus nicht übertrieben. Hier wird zelebriert, was im Wohnkabinenbau machbar ist. Wirft man zusätzlich noch einen Blick auf die Heizungs- und Elektroinstallationen und den Möbelbau aus dem Hause Alu-Star - was wir ebenfalls in einem der nächsten Videos tun werden - dann drängt sich der Verdacht auf, dass man von der angestrebten Perfektion bei Alu-Star nicht allzuweit entfernt ist. Mit den kommenden Beiträgen werden wir dann vielleicht auch jenes Klientel ansprechen, die weniger an Selbstausbau denn an ausbauen lassen denken. 

Hier geht's zur Website von Alu-Star: 


 

 

 

 

 

Sie müssen die Cookies für diese Seite explizit einschalten. Diese Seite verwendet Cookies.
Indem Sie die Seite weiter durchsuchen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.